Anschlussgewinde
Ein Anschlussgewinde ist die genormte Gewindeform an einem Rohr oder Bauteil, über die Verbindungen in der Sanitärinstallation hergestellt werden – zum Beispiel zwischen Armatur, Brauseschlauch, Ventil oder Siphon. Es ermöglicht das sichere Verschrauben von Bauteilen, damit kein Wasser austritt. Übliche Größen im Hausbereich sind ⅜ Zoll (z. B. bei flexiblen Anschlussschläuchen von Armaturen) oder ½ Zoll (z. B. bei Brauseschläuchen oder Eckventilen). Man unterscheidet zudem zwischen Außengewinde (außenliegend) und Innengewinde (innenliegend). Beim Anschließen ist wichtig, dass die Gewindegrößen zusammenpassen und gegebenenfalls mit Dichtungen oder Hanf bzw. Dichtband abgedichtet werden.