Wasserhahn wechseln: So einfach kannst du einen Wasserhahn austauschen

Einen Wasserhahn zu wechseln klingt zunächst nach einer Aufgabe für Profis, ist aber in den meisten Fällen mit ein wenig handwerklichem Geschick auch für Laien machbar. In dieser Anleitung erfährst du, wie du in wenigen Schritten deinen alten Hahn entfernen und eine neue Waschtischarmatur einbauen kannst. Dabei erklären wir die wichtigsten Begriffe, geben hilfreiche Tipps und zeigen dir, wie du mögliche Fehler vermeidest.

1. Warum sollte man einen Wasserhahn austauschen?

Ein Wasserhahn ist ein oft genutztes Bauteil in jedem Haushalt, das im Laufe der Zeit verschleißen kann. Tropfende Armaturen, defekte Ventile, verstopfte Mischbatterien oder unansehnliche Kalkablagerungen sind häufige Gründe, warum ein Austausch sinnvoll ist. Besonders wenn das Wasser aus dem Hahn unkontrolliert tropft oder sich Risse an der Unterseite bilden, sollte gehandelt werden. Zudem kann ein neuer Wasserhahn dabei helfen, Wasser zu sparen und das Design des Badezimmers oder der Küche aufzuwerten – zum Beispiel, wenn du dein Bad renovieren möchtest.

Wann wird ein Austausch notwendig?

  • Tropfende Armatur: Wenn die Dichtung nicht mehr richtig funktioniert und der Wasserhahn tropft, liegt oft ein Defekt am Ventil oder im Bereich des Gewindes vor.
  • Optische Gründe: Wenn die Armatur optisch nicht mehr zur restlichen Einrichtung passt, ist ein Wechsel bei der nächsten Renovierung eine gute Gelegenheit.
  • Defekte: Bei Undichtigkeiten oder wenn sich Wasser an Stellen befindet, wo es nicht sein sollte, beispielsweise unterhalb des Waschbeckens.
  • Verstopfungen: Kalkablagerungen oder Verschmutzungen, die auch den Siphon beeinträchtigen, können ein weiteres Zeichen für einen nötigen Austausch sein.

2. Was benötigst du, um einen Wasserhahn zu wechseln?

Bevor du loslegst, solltest du die notwendigen Werkzeuge und Materialien bereitlegen. Das erleichtert den Austausch erheblich.

Werkzeuge und Materialien:

  • Wasserpumpenzange oder Standhahnschlüssel
  • Schraubenschlüssel
  • Dichtungsring und eventuell neue Dichtungen
  • Eimer und Tuch zum Auffangen von Restwasser
  • Silikon oder Dichtungspaste für eine optimale Abdichtung
  • Rohrrundbürste zum Reinigen der Anschlüsse

Tipp: Stelle sicher, dass der neue Wasserhahn zu deinem Waschbecken oder der Spüle passt.

3. Wasser abstellen: Der erste Schritt vor dem Austausch

Bevor du den Wasserhahn austauschen kannst, musst du unbedingt das Wasser abstellen. Dies ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, um Überschwemmungen zu vermeiden.

So stellst du das Wasser ab:

  1. Schließe die Eckventile unter dem Waschbecken, indem du sie im Uhrzeigersinn zudrehst.
  2. Sollte das Wasser an den Eckventilen nicht vollständig abgestellt werden können, schließe den Hauptwasserhahn.
  3. Öffne den Wasserhahn, um Restwasser aus den Leitungen abzulassen.

Hinweis: Kontrolliere, dass wirklich kein Wasser mehr aus der Leitung kommt.

4. Alten Wasserhahn entfernen: So funktioniert’s

Das Entfernen der alten Armatur ist einfacher, als du denkst. Wichtig ist, dass du alle Schritte sorgfältig ausführst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Eckventile lösen: Trenne die Schläuche von den Eckventilen. Dabei kann ein Eimer nützlich sein, um restliches Wasser aufzufangen.
  2. Befestigung der Armatur lösen: Die Armatur ist meist mit einer Schraube und einer Unterlegscheibe von unten am Waschbecken befestigt. Entferne diese mit einem passenden Werkzeug.
  3. Ziehe den alten Wasserhahn vorsichtig heraus.

Tipp: Kontrolliere, ob Kalkablagerungen oder Schmutz die Anschlüsse blockieren, und reinige diese gründlich.

5. Dichtungen und Anschlüsse überprüfen: Was ist wichtig?

Die Dichtungen spielen eine zentrale Rolle für die Dichtigkeit des Wasserhahns. Veraltete oder beschädigte Dichtungsringe sollten immer ersetzt werden.

Darauf solltest du achten:

  • Überprüfe den Sitz der Dichtungen an den Schläuchen und der Armatur.
  • Reinige die Anschlüsse gründlich, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten.
  • Ersetze beschädigte Teile, um spätere Undichtigkeiten zu vermeiden.

6. Neuen Wasserhahn einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Einbauen des neuen Wasserhahns ist der spannendste Teil. Hier kommt es darauf an, die einzelnen Schritte korrekt auszuführen.

Anleitung zum Einbau:

  1. Armatur befestigen: Setze die neue Armatur auf das Waschbecken und befestige sie von unten mit der entsprechenden Befestigung.
  2. Schläuche verbinden: Schließe die Flexschläuche oder Anschlussschläuche an die Eckventile an. Achte darauf, die Überwurfmuttern fest, aber nicht zu stark anzuziehen.
  3. Dichtheit prüfen: Öffne die Eckventile und teste, ob die Dichtigkeit gewährleistet ist.

Tipp: Falls du eine Niederdruckarmatur einbaust, achte darauf, die Anschlüsse korrekt mit dem Warmwasserspeicher zu verbinden.

7. Häufige Probleme und wie du sie löst

Beim Austausch eines Wasserhahns können kleinere Probleme auftreten. Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet.

Häufige Herausforderungen:

  • Schrauben festsitzen: Nutze eine Wasserpumpenzange, um festsitzende Schrauben zu lösen.
  • Tropfen nach Einbau: Überprüfe den Sitz der Dichtungen und ziehe die Schläuche nach.
  • Anschlüsse undicht: Verwende Dichtungspaste oder Silikon, um problematische Stellen abzudichten.

8. Spezialfall: Niederdruckarmatur installieren

Eine Niederdruckarmatur wird benötigt, wenn kein direkter Anschluss an die zentrale Warmwasserversorgung besteht. Sie hat drei Anschlüsse: für kaltes Wasser, warmes Wasser und den Warmwasserspeicher.

Worauf du achten solltest:

  • Schließe die Anschlüsse genau nach Anleitung an, um den Warmwasserspeicher nicht zu beschädigen.
  • Teste den Wasserfluss, bevor du die Befestigung endgültig festziehst.

9. Wartung und Pflege der Armaturen

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Armatur und sorgt dafür, dass sie lange wie neu aussieht.

Pflegehinweise:

  • Reinigen: Entferne Kalk regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln.
  • Entkalken: Spüle die Kartusche bei Bedarf aus, um Kalkablagerungen zu lösen.
  • Kontrolliere die Dichtungen und tausche sie bei Verschleiß aus.

10. Wann ist es sinnvoll, einen Fachmann zu rufen?

Nicht immer ist ein DIY-Austausch die beste Lösung. In diesen Fällen solltest du einen Experten hinzuziehen:

  • Wenn die Anschlüsse nicht passen oder stark beschädigt sind.
  • Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Installation.
  • Wenn du keine passenden Werkzeuge zur Hand hast.

Wichtige Punkte zusammengefasst:

  • Vor dem Wasserhahn wechseln das Wasser abstellen.
  • Dichtungen und Anschlüsse gründlich überprüfen und reinigen.
  • Beim Einbau der neuen Armatur auf eine korrekte Befestigung achten.
  • Spezialfälle wie Niederdruckarmaturen erfordern besondere Vorsicht.
  • Pflege und Wartung verlängern die Lebensdauer der Armatur.

Mit dieser Anleitung bist du bestens gerüstet, um deinen Wasserhahn erfolgreich auszutauschen. Solltest du bei der Auswahl der passenden Teile Schwierigkeiten haben, kannst du einfach unseren kostenlosen Ersatzteil-Service nutzen: Lade einfach ein Foto deines Wasserhahns hoch, und wir schlagen dir sofort die passenden Ersatzteile vor!