Wasserhahn tropft? So reparierst Du Deinen tropfenden Wasserhahn in wenigen Schritten!

Ein tropfender Wasserhahn ist nicht nur nervig, sondern kann auch mehrere Liter Wasser am Tag verschwenden. Egal, ob es sich um eine Küchenarmatur oder Badarmatur handelt – mit der richtigen Vorgehensweise lässt sich das Problem in den meisten Fällen leicht beheben. Ob Du einen Einhebelmischer oder eine Zweigriffarmatur hast, die Schritte sind ähnlich. Hier erklären wir Dir die häufigsten Ursachen und Lösungen, warum ein Wasserhahn tropft und wie Du ihn wieder dicht bekommst.

Warum tropft der Wasserhahn? Die häufigsten Ursachen

Wenn der Wasserhahn tropft, sind oft kleine, aber entscheidende Probleme die Ursache:

  • Poröse Dichtungen: Eine abgenutzte oder porös gewordene Gummidichtung ist die häufigste Ursache. Sie sitzt meist im Inneren des Wasserhahns und lässt mit der Zeit nach. Ein Austausch ist oft einfach und schnell zu bewerkstelligen.
  • Kalkablagerungen: In Regionen mit kalkhaltigem Wasser setzen sich Kalk und Schmutz häufig in der Kartusche oder am Perlator fest. Dies kann nicht nur die Funktion einschränken, sondern auch zu Undichtigkeiten führen. Kalk ist die Ursache, die sich mit klarem Wasser abgespült oder mithilfe eines Entkalkers lösen lässt.
  • Besonders bei Einhebelmischern kann eine defekte Kartusche mit Keramikscheiben oder ein beschädigtes Ventil der Grund für das Tropfen sein. Bei Zweigriffarmaturen sind es oft die Dichtungen oder Ventile, die ersetzt werden müssen.

Ein tropfender Wasserhahn – egal ob Bad oder Küche – verursacht nicht nur das lästige Tropfgeräusch, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen. Die Reparatur lohnt sich also nicht nur aus Komfortgründen, sondern auch für die Umwelt.

Die Reparatur vorbereiten: Wasserzufuhr abstellen

Bevor Du den Wasserhahn auseinanderbaust, solltest Du die Wasserversorgung für die ganze Wohnung oder zumindest den betroffenen Bereich abdrehen. Dies geschieht in der Regel über das Eckventil unter dem Waschbecken oder den Haupthahn.

Lass anschließend das Restwasser ab, indem Du den Wasserhahn aufdrehst, und lege einen Lappen in den Abfluss, um verlorene Kleinteile zu vermeiden.

Schritt 1: Dichtungen überprüfen und austauschen

Eine defekte Dichtung ist die häufigste Ursache für einen tropfenden Wasserhahn. Sie befindet sich entweder am Ventil oder in der Kartusche im Inneren des Wasserhahns und hat die Aufgabe, den Wasserfluss abzudichten und das Tropfen zu stoppen. Mit der Zeit können Gummidichtungen porös oder abgenutzt werden, wodurch Wasser unkontrolliert ausläuft.

So gehst Du vor:

  1. Griff entfernen: Bei Einhebelmischern befindet sich eine Schraube unter einer kleinen Abdeckung. Löse diese mit einem Inbusschlüssel. Bei Zweigriffarmaturen lassen sich die Griffe oft direkt abziehen oder abschrauben.
  2. Ventil freilegen: Löse das Gewinde mithilfe einer Zange oder einer Rohrzange und nimm das Ventil heraus.
  3. Dichtung austauschen: Prüfe die Gummidichtung auf Risse oder Abnutzung und ersetze sie bei Bedarf durch eine neue.

💡 Mit unserem Service musst Du nicht raten, welche Dichtung die richtige ist. Lade einfach ein Foto hoch, und wir finden die passenden Ersatzteile für Dich.

Schritt 2: Kartusche reinigen oder austauschen

Die Kartusche ist das Herzstück vieler moderner Armaturen, insbesondere bei Einhebelmischern. Verkalkte oder beschädigte Kartuschen können dazu führen, dass der Hahn tropft.

Reinigung oder Austausch der Kartusche:

  • Kartusche ausbauen: Entferne die Schraube, die den Hebel hält, und schraube die Kartusche vorsichtig heraus.
  • Reinigen mit Essig: Lege die Kartusche in eine Essiglösung, um Kalkablagerungen zu lösen. Spüle sie anschließend mit klarem Wasser ab.
  • Austausch bei Schäden: Wenn die Reinigung nicht ausreicht, kannst Du über unseren Service die passende Kartusche bestellen.

Schritt 3: Perlator entkalken und reinigen

Der Perlator, auch als Strahlregler bekannt, befindet sich vorne am Wasserhahn und sorgt für einen gleichmäßigen und spritzfreien Wasserstrahl. Verstopfungen durch Kalkablagerungen oder Schmutzpartikel können nicht nur den Wasserfluss stören, sondern auch dazu führen, dass der Wasserhahn tropft.

So reinigst Du den Perlator:

  • Abschrauben: Löse den Perlator vorsichtig mit der Hand oder einer Zange.
  • Einlegen in Essig: Lege den Perlator in eine Essiglösung, um Kalkablagerungen zu entfernen.
  • Spülen und montieren: Reinige die Bauteile mit klarem Wasser und setze sie wieder ein.

Eine regelmäßige Reinigung hilft, Verkalkungen vorzubeugen. Für mehr Informationen findest Du hier unseren umfrangreichen Perlator-Leitfaden.

Wann ist ein Klempner notwendig?

Wenn Dein Wasserhahn trotz Reparatur weiterhin tropft oder die Armatur stark beschädigt ist, solltest Du schnell einen Klempner hinzuziehen. Besonders bei hartnäckigen Problemen wie:

  • Gebrochenen Teilen
  • Undichten Stellen trotz neuer Dichtungen
  • Einer defekten Kartusche, die Du nicht einfach beheben kannst

Ein Klempner kann außerdem sicherstellen, dass der Wasserhahn nach der Reparatur korrekt funktioniert und keine Folgeschäden auftreten.

Vorteile unseres Ersatzteilservices

Solltest Du unsicher sein, welche Teile für eine Reparatur Deiner Armatur nötig sind, nutze einfach unseren kostenlosen Ersatzteil-Finder. Es war noch nie einfacher, das richtige Ersatzteil zu finden:

Einfacher Foto-Upload: Keine Verwirrung mehr bei der Auswahl von Dichtungen, Kartuschen oder anderen Ersatzteilen.
Passgenaue Lösungen: Unser intelligenter Service erkennt das Modell Deines Wasserhahns und schlägt Dir die richtigen Ersatzteile vor.
Direkte Bestellung: Spare Dir den Gang in den Baumarkt – mit unserem Service bestellst Du bequem online.

Tipps zur Pflege für Deinen Wasserhahn

Damit Dein Wasserhahn nicht so schnell wieder undicht wird, solltest Du auf regelmäßige Wartung achten:

  • Hahnfett verwenden: Reibe die trockenen Ventile mit Hahnfett ein, um die Lebensdauer der Dichtungen zu verlängern.
  • Perlator regelmäßig reinigen: Kalkablagerungen im Perlator können das Tropfen ebenfalls fördern.
  • Bindfaden-Trick: Falls Du gerade keine Zeit für die Reparatur hast, wickle einen Faden entlang des Hahns, um das Tropfen lautlos abzuleiten.

Fazit: So reparierst Du Deinen Wasserhahn schnell und einfach

  • Wasserzufuhr zudrehen, um Überschwemmungen zu vermeiden.
  • Dichtungen prüfen und bei Bedarf ersetzen.
  • Kartusche reinigen oder bei Schäden austauschen.
  • Perlator entkalken und regelmäßig reinigen.